Vorteile:
- kompatibel mit: massahaus
- Die Firma arbeitet als einer von mehreren Subunternehmern von Massa, wenn man dort das Technikpaket bestellt. Man kann also GS oder auch eine andere Firma zugewiesen bekommen.
- Beheizung via Fußbodenheizung, die im Estrich eingebettet ist, also mit einer Flächenheizung
- Split-Gerät mit einer Außeneinheit (die eigentliche Wärmepumpe) und einer Inneneinheit (Pumpe, Ausgleichsbehälter, Steuerung). Die Geräte, die man bei einem Massa-Haus bekommt, sind meist (zumindest im Falle dieses Projekts) von der bekannten südkoreanischen Marken-Firma LG
Die Anlage schafft es auch im Winter mühelos, das Haus warm zu halten. Wir hatten selbst bei -20 °C Außentemperatur weniger als 80% Auslastung der Wärmepumpe, bei “normalen” Wintertemperaturen nur um die 30-40%. Die Anlage ist so eingestellt, dass sie möglichst lange bei niedriger Last durchläuft, statt kurz bei hoher – so ist sie effizienter. Wir haben eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, und ich achte darauf, dass die Fenster bei Kälte nicht lange offen stehen.
Der für den Fall der Fälle (Ausfall der Wärmepumpe, sehr hoher Wärmebedarf) verbaute Elektro-Heizstab war bisher genau 2 mal in 5 Jahren eingeschaltet, jeweils nur ein paar Minuten. Das war der Test bei der Inbetriebnahme der Anlage. Seitdem ist er nicht wieder angesprungen.
Die Größe der Anlage reicht also locker, wahrscheinlich hätte es sogar eine Nummer kleiner getan.
Im Sommer läuft die Anlage zur Kühlen über die Fußbodenheizung. Herrlich!
Quelle: siehe hier:



